Interview mit Marie Cier, Lehrerin der 3.

Kannten Sie die Steiner Waldorfschule?

Meine Eltern hätten diese Pädagogik gerne für mich gehabt, aber da die nächste Schule in Lyon lag, steckten sie mich zuerst in die Montessori-Pädagogik und dann in eine katholische Privatschule. Dann bestand ich darauf, in eine öffentliche Schule zu gehen, und machte dort mein wissenschaftliches Abitur mit dem Wahlfach Bildende Kunst.

Hast du die Schule fortgesetzt?

Ja, ich habe mit dem Medizinstudium begonnen, aber nach zwei Jahren habe ich es abgebrochen. Auf der Suche nach neuen Motivationen reiste ich ein Jahr lang durch die Welt.

Und hast du deinen Weg gefunden?

Ja, seltsamerweise landete ich immer wieder bei der Waldorfpädagogik. So kam es, dass ich schließlich von Neukaledonien aus Avignon kontaktierte, um an der Didascali-Ausbildung teilzunehmen. Und ich wurde aufgenommen.

War es Vollzeit?

Oh nein, und ich habe parallel dazu einen Bachelor in angewandten Fremdsprachen in Englisch und Deutsch vorbereitet.

Und du bist mit einer Entlassung und einer Waldorf-Absolventin nach Hause gegangen? 

Nein, nach zwei Jahren wollte ich die deutsche Sprache besser kennen lernen und die pädagogische Ausbildung in Goethes Sprache abschließen. Also suchte ich nach einem schönen Ort in Deutschland, an dem ich mein Studium abschließen und gleichzeitig arbeiten konnte. Es war in Garmisch-Partenkirchen, südlich von München, wo ich mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) einen Zivildienst als Französischassistentin an einem katholischen Mädchengymnasium absolvierte. Ich wusste nicht einmal, dass es so etwas überhaupt noch gibt! 1919 richtete Steiner gemischte Schulen ein und dort entdeckte ich eine Gesellschaft, die in mancher Hinsicht in der Zeit stehen geblieben war. Durch diese fremde Erfahrung, mit einer sehr freundlichen Aufnahme in einer Familie und in diesem Gymnasium, konnte ich endlich meine Komplexe abbauen und Deutsch sprechen. Ich wollte auch unbedingt meine Lizenz validieren und wandte mich an das CNED (Centre National d'Enseignement à Distance), das alle Arten von Ausbildungen anbietet. Überraschenderweise gab es dort keine Sprachlizenzen. Ich schaute mir also die verschiedenen angebotenen Optionen an und entschied mich aufgrund meiner fotografischen Praxis und meiner Vorliebe für die Künste dafür, mich an der Sorbonne für ein drittes Jahr einer Licence d'arts zu bewerben. Meine Bewerbung wurde angenommen und so konnte ich dieses letzte Jahr aus dem tiefsten Bayern validieren. Ich war also bereit, mein drittes pädagogisches Jahr auf Deutsch in Angriff zu nehmen. Ich bewarb mich in Berlin und Basel, und meine Wahl fiel auf Basel, wo ich dieses Studium an der AfaP (Akademie für anthroposophische Pädagogik) für ein Jahr in Vollzeit beendete. Dies bedeutete, dass ich zusätzlich zur theoretischen Ausbildung vier Tage pro Woche in der Schule in Aesch im Praktikum war.

Hatte Basel eine besondere Anziehungskraft?

Natürlich begann mein Freund Stive dort sein Eurythmie-Studium, und wir konnten für die ersten fünf Monate kostenlos wohnen, obwohl wir nur sehr wenig Geld hatten. Wenn es richtig ist, öffnen sich Türen wie von selbst!

Und nach Abschluss der Ausbildung hast du unterrichtet?

Ja. Mir wurden zwei Angebote zur gleichen Zeit unterbreitet. Eines als Lehrer für die 5. Klasse in Colmar und das andere als Lehrer für Französisch als Fremdsprache in Aesch. Stive arbeitete damals nicht und ich musste pragmatisch entscheiden: Das französische Gehalt erlaubte es mir nicht, zwei Mieten zu bezahlen, eine in Frankreich und eine in der Schweiz. Hinzu kam, dass die Ferien zeitlich verschoben waren. Also nahm ich die Stelle in Aesch an und bildete mich parallel dazu zur Sprachlehrerin für die 1. bis 8. Das war sehr vorteilhaft für mich, da ich mit den verschiedenen Altersstufen arbeiten konnte, mir ein umfassendes Bild von den Bedürfnissen jeder Klasse machen und eine Progression aufbauen konnte.

Waren die deutschsprachigen Jugendlichen der Sprache Molières gegenüber feindlich eingestellt?

Es ist zwar nicht ihre Lieblingsdisziplin, aber ich hatte sie schließlich gut bei mir und wir haben mit viel Enthusiasmus zusammengearbeitet.

Und wie lange hast du in Basel (Aesch) unterrichtet?

Drei Jahre lang, bis Stive ihr Eurythmie-Studium abgeschlossen hatte. Dann habe ich mich in Genf beworben.

Was siehst du als Unterschied zwischen der Schule in Genf und der Schule in Aesch?

Hier sind die menschlichen Beziehungen einfacher und unmittelbarer, man fühlt sich schnell wie in einer Familie. Dort gab es eine gewisse Distanz; Eltern konnten eine starke Verbindung zur Anthroposophie haben und "Rechenschaft fordern". Hier scheinen mir viele ihr Kind in eine Privatschule gesteckt zu haben, mehr als wegen dieser speziellen Pädagogik. Aber auch wenn es dort eine ganze "Waldorfkultur" gibt, die dazu führt, dass die Dinge nicht immer erklärt werden müssen, sind hier bestimmte Seiten der Anthroposophie sehr präsent, insbesondere mit der täglichen Lektüre des Seelenkalenders im Lehrerzimmer, um den Tag mit einer gemeinsamen Absicht zu beginnen.

Sind Kinder unterschiedlich?

Nicht so sehr. Natürlich gibt es hier diesen internationalen Aspekt, der mit der Stadt Genf verbunden ist. Was Aufmerksamkeitsstörungen, Legasthenie und besondere Bedürfnisse betrifft, so sind sie überall vorhanden. Bildschirme, Videospiele sind dort etwas weniger reichlich vorhanden, und ihr Einfluss auf die Jugend scheint besser kontrolliert zu sein.

War der spirituelle Aspekt der Waldorfschule für dich abschreckend oder leicht?

Wohlhabend. Meine Eltern pflegten etwas Ähnliches. Für mich waren die Kardinalfeste, die Gesänge und die Meditationen schon in meiner Kindheit wichtig. Das ist auch einer der Gründe, warum ich mich für diese Pädagogik entschieden habe. Sie bietet eine ganzheitliche Sicht des Menschen und ich finde mich in meinen Werten wieder.

Interview geführt von François GAUTIER

Erhalten Sie unsere Nachrichten

Veranstaltungen, Aufführungen, Workshops, Treffen... Erhalten Sie alle Neuigkeiten über die Schule.